Aus ECDL wird ICDL – „International Certification for Digital Literacy“

Der ICDL löst 2020 den ECDL in Deutschland ab. Der ICDL ist der internationale Standard für die Entwicklung Ihrer digitalen Kompetenzen im Beruf. In Deutschland wird der ICDL von der DLGI weiterentwickelt und umgesetzt.

Der "ICDL Workforce" beinhaltet die wichtigsten digitalen Fähigkeiten, die heute im modernen Arbeitsumfeld unerlässlich sind.

Weltweit setzen über 100 Länder auf den einheitlichen Ausbildungsstandard für Computeranwendungskenntnisse, IT-Sicherheit und Datenschutz.

„Die mit dem ICDL verbundenen Möglichkeiten für Auszubildende, grundlegende Aspekte rechnergestützten Lernens und Arbeitens als Zusatzangebot in der Berufsschule zu erlernen, ist ein unmittelbar praxisorientierter Weg, um fit für das Leben und Arbeiten in einer digital geprägten Welt zu werden“, sagt Prof Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung, zum Start des ICDL in Deutschland.

Auch für Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen, für Lehrkräfte, Ausbilder und Mitarbeiter in der Weiterbildung ist der ICDL die passende Vorbereitung für die Beschäftigungsfähigkeit im digitalen Zeitalter. Mit dem ICDL Zertifizierungssystem können sie Ihre digitalen Kompetenzen stärken und in Bewerbungsunterlagen verlässlich nachweisen.

Besuchen Sie uns auf der Webseite ICDL Germany

Digitale Aus- und Weiterbildung

Auszubildende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen können mit dem ICDL (International Certification for Digital Literacy) transparent ihre digitalen Kompetenzen nachweisen. Mehr

INTRO zum ECDL bietet Ihnen ein Komplett-Paket für Einsteiger. Die Teilnehmer/innen lernen grundlegende Computerbegriffe und Vorgehensweisen für die sachgerechte Computernutzung kennen. Das Lernkonzept basiert auf selbstständigem Lernen mit Lernfortschrittskontrollen durch die Kandidaten und die Lehrer/Tutoren. Mehr

Mit den ICDL-Diagnosetests können Sie Ihre Kenntnisse und die Ihrer Mitarbeiter auf einfache Weise überprüfen und den persönlichen Trainingsbedarf genau ermitteln. Mehr

Digitale Bildung im Unterricht

Solide IT-Basiskompetenzen sind heute unverzichtbar. Der ICDL ist ein internationales Zertifizierungsprogramm, mit dem Schülerinnen und Schüler ihre grundlegenden IT-Kenntnisse nachweisen können.

"You start IT" ermöglicht die Vermittlung von IT Einstiegskompetenzen bereits in den Jahrgangsstufen 5 und 6.

Mit dem IT-Sicherheitszertifikat "KlickITsafe 2.0" können Kinder und Jugendliche nachweisen, dass sie über die Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen, um den Computer, das Internet und andere Medien kompetent und sicher zu nutzen.

Speziell für die Grundschule wurde "KlickITsafe für Kids" entwickelt und bietet ein komplettes Unterrichtskonzept mit Arbeitsheft, Onlinetest und Urkunde.

Digitale Bildung für Alle

"Mit der ECDL-Zertifizierung möchten wir eine einheitliche informatische Grundbildung für unsere Studierenden unterstützen. Professionelle Handhabung von Hard- und Software sowie fundiertes Wissen über IT-Sicherheit und Datenschutz ist ein gutes Fundament für jedes Fachstudium. Der effiziente Umgang mit Anwendungssoftware zahlt sich nicht erst bei den Abschlussarbeiten und Bewerbungen, sondern auch schon im Studienverlauf aus."

Prof. Dr. Margit Scholl - Technische Hochschule Wildau [FH] - Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht

„Die GI ist stolz darauf, dass die DLGI als ihre Dienstleistungsgesellschaft seit fast 20 Jahren nachhaltig die Digitale Bildung in Deutschland mitgeprägt hat. Sie hat den Europäischen Computerführerschein (ECDL) zum führenden Zertifikat für Computerkenntnisse in Deutschland gemacht und ist mit einem Netzwerk von mehr als 1500 Bildungseinrichtungen - von der Hauptschule bis zur Universität -  Vorreiter für die breite Verankerung der modernen Medienkompetenzen in unserem Bildungssystem. Der international anerkannte Standard des ECDL, der von den Europäischen Computergesellschaften und der ECDL-Stiftung in Dublin aktuell gehalten wird, dient inzwischen als Vorbild für Curricula zur Medienkompetenz."

Prof. Dr. Peter Liggesmeyer, Präsident der Gesellschaft für Informatik (GI)

"Ziel der Stiftung Datenschutz ist es, mehr Wissen über den sorgfältigen Umgang mit sensiblen Daten zu schaffen. Eine Organisation wie die ECDL Stiftung in Dublin mit ihrem nationalem Partner ECDL Deutschland (DLGI) zu unterstützen ist daher äußerst sinnvoll."

Frederick Richter, Geschäftsführer der Stiftung Datenschutz